Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

amor in

  • 1 Liebe

    Liebe, a) im engern Sinne: amor (im allg.). – caritas (die auf Überzeugung von dem Wert einer Person begründete Liebe; dann übh. jede zärtliche Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die Götter, gegen Vaterland und Verwandte, gegen Eltern sowohl als gegen Kinder u. Geschwister und selbst gegen Wohltäter). – studium (das Interesse für jmd.). – indulgentia (die nachsichtige, schonende, zärtliche Liebe, die man jmdm. angedeihen läßt). – L. zu jmd., amor in od. erga od. adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium in alqm; od. auch studium alcis. – L. bei jmd., amor, caritas alcis (z.B. caritas populi). – die L. zwischen etc., amor qui oder caritas quae est inter mit Akk. – heiße L., cupiditas et amor: wahnsinnige L., furori proximus amor. – der Gegenstand der L., dilectum corpus. – L. zu jmd. fassen, von L. zu jmd. erfüllt werden, alqm amare oder diligere coepisse. – L. für, zu jmd. empfinden, fühlen, hegen, s. lieben: mehr L. zu jmd. hegen, plus amare alqm. – vor L. zu jmd. brennen, alcis amore incensum esse, ardere oder (stärker) flagrare: in L. zu jmd. entbrennen, alcis amore ardere od flagrare coepisse: alle mit L. umfassen, omnes caritate complecti: beide mit gleicher L. umfassen, caritatem in ambos partiri. – jmdm. mit außerordentlicher L. zugetan sein, singulari [1599] amore alqm amare; alqm in deliciis habere; summum me tenet alcis studium: sich jmds. L. zu erhalten suchen, alcis amorem fovere; alcis caritatem retinere: jmdm. wieder L. erweisen, alci in amore respondere: jmds. L. besitzen, ab alqo amari, diligi (s. »lieben« den Untersch.): vor L., ex amore; prae amore: vor L. (infolge einer unglücklichen L.) sterben, amore mori od. perire: aus L., propter amorem oder benevolentiam; amore impulsus, incitatus: aus reiner L. zu etwas, ipsā alqā re captus: aus L. zu mir, dir etc., mir, dir etc. zu L. (zuliebe); meo, tuo nomine; meā, tuā causā; propter me, te: dem Staate zu L. (zuliebe), rei publicae causā: auch durch den Dativ, z.B. der Freundschaft zu L. (zuliebe) etwas erlassen, cedere, concedere alqd amicitiae: aus L. zu jmd. etwas verzeihen, alci condonare alqd. – mit od. in L. jmds. gedenken, cum caritate quadam et benevolentia alcis memoriam recolere: jmdm. eine L. (Gefälligkeit) erweisen, alci officium praestare. – b) im weitern Sinne = Neigung, Luft zu einer Sache: amor alcis rei. – studium alcis rei (Eifer, L. u. Sinn für etw.). – voluntas alcis rei (Neigung zu etw.). – cupiditas alcis rei (Begierde, Luft zu etw.). – L. zum Leben, lucis od. vitae od. vivendi cupiditas: L. zum Lernen, studium, voluntas discendi: L. zu etwas haben, alcis rei esse amantem, studiosum; alcis rei studio teneri; cupidum esse alcis rei (z.B. vitae).

    deutsch-lateinisches > Liebe

  • 2 Mutterliebe

    Mutterliebe, I) die Liebe der Mutter: amor maternus. amor matris erga liberos. – materna od. matris caritas (die zärtliche M.). – materna indulgentia (die nachsichtige M.). – II) die Liebe gegen die Mutter: amor erga matrem. – caritas in od erga matrem (die zärtliche). – die M. der Kinder, caritas liberorum. mutterlos, matre orbus od. carens. – m. sein, matre carere: m. werden, matre orbari.

    deutsch-lateinisches > Mutterliebe

  • 3 unkeusch

    unkeusch, impurus (übh. unrein, lasterhaft, v. Pers., Gesinnung u. Sitten). – incestus (unrein, unkeusch. in bezug auf Religion u. Sittenreinheit, v. Pers. u. Dingen, z.B. sermo, voces: u. flagitium: u. amor). – impudīcus (schamlos, unzüchtig, z.B. mulier, amor). – libidinosus (seinen Begierden u. Leidenschaften sich überlassend, v. Pers. u. Dingen, z.B. amor). – parum verecundus (unanständig, nicht sittsam, z.B. verba). – obscenus (schmutzig, unzüchtig, z.B. Worte, Gesten u. Bewegungen). – höchst unk., omni libidine impudīcus: unk. Leben, vita parum verecunda (unsittsames); vita libidinibus dedita (wollüstiges): unk. sein, libidines consectari. Adv. parum caste (unsittlich, z.B. vivere). Unkeuschheit, impuritas (Unreinheit, Lasterhaftigkeit übh.). – impudicitia (Schamlosigkeit).

    deutsch-lateinisches > unkeusch

  • 4 Affenart

    Affenart, *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – simiarum mos (Gewohnheit der Affen). – affenartig, *simiarum similis (den Affen ähnlich). – in simiae speciem factus (wie beim Affen gemacht). – Adv.in simiae speciem (der Gestalt nach); simiarum more (der Gewohnheit nach). – Affengeschlecht, simiarum genus. Affengesicht, simiae vultus. – als Schimpfwort. simia od. simius (Affe). – Affenliebe, a) eig.: simiarum erga fetum amor. – b) uneig.: amor perversus od. nimius (verkehrte od. zu große Liebe, zu jmd., alcis). – aus A. zu seinem Söhnchen, pueruli sui nimio amore correptus. [68] eine A. zu jmd. haben, alqm perverse od. immoderate amare; nimium amantem esse alcis: im höhern Grade, amore alcis insanire. Affennase, a) eig.: *simiae (simiarum) nasus. – b) übtr. der Menschen: nasus simus. nares resīmae (eine aufwärts gebogene, platte Nase). – nasus collisus (eine gedrückte Nase). – mit einer A., sĭlus od. sīmus; naribus resīmis.

    deutsch-lateinisches > Affenart

  • 5 friedfertig

    friedfertig, pacis amans od. amator. pacis cupidus (friedliebend). – placidus (ruhig u. friedsam, z.B. Charakter, mores). – placabilis (leicht zu besänftigen). – concors (einträchtig). – minime litigiosus (gar nicht streitsüchtig). – fr. Gesinnungen, pacis amor. Friedfertigkeit, pacis amor; animus a quietis consiliis non abhorrens.

    deutsch-lateinisches > friedfertig

  • 6 Liebling

    Liebling, jmds., amor od. amores, deliciae alcis; verb. amor et deliciae alcis, amores et deliciae od. deliciaeque alcis; deliciae atque amores alcis. – Präxaspes, einer seiner Lieblinge, Praexaspes, unus ex carissimis. – es ist jmd. mein L., est mihi alqs in deliciis [1603] od in amoribus od. in amore et deliciis; est alqs de complexu et sinu meo; est alqs in oculis meis; est mihi alqs percarus; est mihi alqs carissimus; est mihi alqs longe omnium (amicorum, als Freund, od. liberorum, als Kind) carissimus; alqm maxime od. praecipue od. potissimum diligo; alqm plus od. plurimum amo: ein L. der Mutter sein, a matre plus amari: ein L. der Götter sein, a dis di ligi: niemand war ein größerer L. des Volks, nemo multitudini carior fuit.

    deutsch-lateinisches > Liebling

  • 7 narrenhaft

    narrenhaft, stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – insulsus (abgeschmackt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – insanus (unsinnig, z.B. amor). Adv.stulte; inepte; insulse.

    deutsch-lateinisches > narrenhaft

  • 8 Subordination

    Subordination, disciplina (Mannszucht). – obsequium (Gehorsam). – amor obsequii (Liebe zum Gehorsam). – modestia (das Sichnichtüberheben, das Sichfügen in die Ordnung; dah. »sich innerhalb der Grenzen der S. haltend«, modestus [z.B. sermones]). – patientia imperii (das Sichbesehlenlassen). – Mangel an S. bei den Soldaten, immodestia militum: gegen die S., contra morem obsequii: der Soldat hat keine S., miles male paret: die S. kehrte zurück, amor obsequiirediit.

    deutsch-lateinisches > Subordination

  • 9 Vorliebe

    Vorliebe, studium. – studium et amor (vorzügliche Neigung). – favor (begünstigende Zuneigung, auch »zu jmd.«, in alqm). – nimium studium (allzugroßer Eifer, auch für etw., alcis rei). – amor et cupiditas (Parteilichkeit). – indulgentia (zu. große Nachsicht). – V. für oder zu jmd. haben, alqm praeter ceteros amare (jmd. vor den übrigen lieben); alcis studiosum od. (große) studiosissimum esse (eifrig zugetan sein); alci favere (jmd. aus Zuneigung begünstigen): V. für od. zu etwas haben, etwas mit V. betreiben, alci rei praeter cetera studere; alcis rei studiosum od. (eine große) studiosissimum esse (z.B. venandi aut pilae): V. für jmd. hegen u. beweisen, alci indulgere: jmd. mit V. behandeln, alqm indulgentiā tractare: ohne V. (Parteilichkeit), sine amore et cupiditate: aus V., amore; studio et amore.

    deutsch-lateinisches > Vorliebe

  • 10 Zärtlichkeit

    Zärtlichkeit, I) Zartheit etc.: teneritas. mollities (Weichlichkeit). – II) liebevolles Benehmen: amor blandus (kosende Liebe). – amor (Liebe übh., z.B. fraternus in alqm). – blandimenta, ōrum,n. pl. (Liebkosungen). – pietas (natürliche Gefühle der Eltern gegen die Kinder, der Kinder gegen die Eltern, gegen nahe Verwandte, auch. gegen die Geliebte). – indulgentia (Nachsicht). – mütterliche Z., materni amoris cura; indulgentia materna od. in liberos: väterliche Z., indulgentia paterna; indulgentia in liberos: mit Z., amanter.

    deutsch-lateinisches > Zärtlichkeit

  • 11 Abneigung

    Abneigung, declinatio (gegen etw., alcis rei, z. B. laboris). – fuga (Neigung, sich einer Sache zu entziehen, gegen etw., alcis rei, z. B. laboris). – odium (gegen etw. od. jmd., alcis rei od. alcis, od. in u. adversus alqm, Widerwille, Ggstz. amor). – taedium. fastidium (Ekel). – animus alienus od. aversus (gegen jmd., ab alqo, abgeneigte Gesinnung, Ggstz. animus in alqm pronior). – voluntas aliena (gegen jmd., ab alqo, abgeneigter Wille). – A. haben gegen jmd. od. etw., s. »abgeneigt« unter »abneigen«. – ich bekomme gegen jmd. A., odium in alqm concipio; infolge von etw., taedium alcis traho ex alqa re: ich bekomme eine große A. gegen etw., magnum odium alcis rei me capit.

    deutsch-lateinisches > Abneigung

  • 12 allemal

    allemal, semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei Behauptungen). – Ost steht »allemal« im Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir den Plural eines Substantivs nicht bilden können; dann wird es im Lateinischen ausgedrückt: a) durch den Plur. des Subst.; z. B. von der Ankunft des Archias wurde a. so viel gesprochen, daß etc., Archiae adventus sie celebrabantur, ut etc. – b) durch omnis; z. B. die Liebe fürchtet a., omnis veretur amor. – c) durch quisque (jeder ohne Ausnahme), u. zwar α) bei den Ordinalzahlen, z. B. allem. im fünften Jahre, quinto quoque. anno: a. beim dritten Worte, tertio quoque verbo. – β) bei den Superlativen, z. B. das Neueste ist nicht a. das Beste, recentissima quaeque non sunt optima. – γ) in Relativsätzen, z. B. steht das, was a. in jedem Falle geschehen wird, fest, si certum est, quid quaque de re quoque tempore futurum sit. – d) durch die Distributiva, wenn im Deutschen bei »allemal« die Kardinalzahlen stehen, z. B. allem. zehn bis zwölf haben eine Frau gemeinschaftlich, uxores habent deni duodenique inter se communes. – e) durch mihi mos est mit Genet. Gerundii (es ist meine Sitte zu etc.), z. B. hierauf seien sie a. auseinander gegangen, quibus peractis morem sibi discedendi fuisse. allemal wenn, quoties (sooft). – quotiescumque (sooft nur). – allem. wenn einer; quoties quisque; cum quispiam; ut quisque (mit extemplo, protinus, statim, tum denique ita im Nachsatze).

    deutsch-lateinisches > allemal

  • 13 Auswanderung

    Auswanderung, migratio. – mutatio loci (Ortsveränderung, Vertauschung des Wohnsitzes mit einem andern). – secessio (aufrührerische Trennung des Volks von der Obrigkeit und Auszug desselben aus der Stadt). – peregrinatio (Aufenthalt im Auslande). – Grund zur Au., causa relinquendi quaerendique patriam: Luft zur Au., s. Auswanderungslust. – Auswanderungslust,- sucht, mutandae sedis amor. – die Au. ist dem Menschen angeboren, inest naturalis quaedam animis commutandi sedes et transferendi domicilia cupiditas.

    deutsch-lateinisches > Auswanderung

  • 14 Bruderliebe

    Bruderliebe, fraternus amor (auch »zu jmd.«, in alqm). – zärtliche, caritas fraterna. Brudermord, parricidium fraternum (im Zshg. bl. parricidium); caedes fratris od. fraterna. – fratricidium nur bei Spät. – einen B. begehen, parricidio fraterno contaminari; auch fratrem interficere, necare; fratrem vitā privare. Brudermörder, fratricīda. interfector od. interemptor fratris sui (der Mörder des eigenen Bruders). – interfector od. interemptor fratris (der Mörder des Bruders eines andern). – parricīda (Verwandtenmörder übh.).

    deutsch-lateinisches > Bruderliebe

  • 15 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 16 Ehrliebe

    Ehrliebe, a) nach äußerer Ehre: gloriae amor (s. »Ehrgeiz« die Synon.). – b) nach einem guten Namen: honesti oder honestatis studium od. appetentia (Trieb nach dem Ehrenhaften). – bonae existimationis studium (Streben nach einem guten Leumund). – famae od. existimationis pudor (Scheu vor einem bösen Leumund). – Ist es = Ehrgefühl, s. d.

    deutsch-lateinisches > Ehrliebe

  • 17 Eigenliebe

    Eigenliebe, amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Eigenliebe

  • 18 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 19 elterlich

    elterlich, durch den Genet., parentum, z.B. e. Liebe, parentum amor.Adv.parentum more oder modo (nach Art der Eltern). – ut parentes solent (wie Eltern pflegen). – ut parentes decet (wie es sich für die Eltern ziemt).

    deutsch-lateinisches > elterlich

  • 20 Elternhaus

    Elternhaus, domus parentum. Elternliebe, parentum amor. elternlos, orbatus od. orbus parentibus; utroque parente orbatus; im Zshg. bl. orbus. – e. sein, parentibus orbum od. orbatum esse; utroque parente orbatum esse: e. werden, orbari parentibus oder utroque parente. Elternmord, parricidium. – einen E. begehen, parentes (oder patrem et matrem) interficere oder necare. Elternmörder, parricīda; interfector parentum. – ein E. sein, parentes (od. patrem et matrem) interfecisse, necasse. Elternstelle, bei jmd. vertreten, alci in parentum loco esse; alqm in liberorum numero habere. – es vertritt jmd. E. bei mir, omnia parentum beneficia ab alqo habeo.

    deutsch-lateinisches > Elternhaus

См. также в других словарях:

  • Amor — Saltar a navegación, búsqueda Le printemps ( La primavera , 1873), pintura de Pierre Auguste Cot. El amor (del latín, amor, ōris) es un concepto universal relativo a la afinidad entre seres, definido de diversas formas según las diferen …   Wikipedia Español

  • amor — ■ Amor: un juego en el cual hay dos que pierden, el hombre y la mujer, y uno sólo que gana: la especie. (Abate Prévost) ■ Entre el amor y la violencia, siempre acaba triunfando el amor. (Abraham Lincoln) ■ Que es efecto muy distinto el quererse… …   Diccionario de citas

  • amor — (Del lat. amor, ōris). 1. m. Sentimiento intenso del ser humano que, partiendo de su propia insuficiencia, necesita y busca el encuentro y unión con otro ser. 2. Sentimiento hacia otra persona que naturalmente nos atrae y que, procurando… …   Diccionario de la lengua española

  • amor — |ô| s. m. 1. Sentimento que induz a aproximar, a proteger ou a conservar a pessoa pela qual se sente afeição ou atração; grande afeição ou afinidade forte por outra pessoa (ex.: amor filial, amor materno). = AFETO ≠ ÓDIO, REPULSA 2. Sentimento… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • amor — sustantivo masculino 1. Conjunto de fenómenos afectivos, emocionales y de conocimiento que ligan una persona a otra, o bien a una obra, objeto o idea: amor de hermano, amor a la vida, amor a la pintura. Sinónimo: cariño. 2. Suavidad, ternura: Le… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • amor — AMÓR, amoruri, s.n. Iubire, dragoste. ♢ Amor propriu = preţuire (uneori exagerată) pentru propria persoană, sentiment al demnităţii provenit din conştiinţa propriei valori a cuiva. ♦ (concr.) Iubit2 (2). – Din lat. amor, it. amore. Trimis de… …   Dicționar Român

  • amor — amor·al; amor·al·ism; amor·al·ist; amor·al·is·tic; amor·pha; amor·phic; amor·phin·ism; amor·phism; amor·pho·phal·lus; amor·pho·phyte; amor·phous; amor·phus; amor·phy; amor·tis·seur; amor; amor·al·ly; amor·phose; amor·phous·ly; amor·phous·ness; …   English syllables

  • + amor — Álbum de Pedro Solano Publicación Junio del 2006 Grabación De Octubre del 2003 a Marzo del 2006, MEGA Estudios, Lima, Perú Género(s) …   Wikipedia Español

  • Amor — bezeichnet Amor (Mythologie), römischer Gott der Liebe (1221) Amor, Asteroiden Amor (Band), britische Band Amor (Portugal), Gemeinde in Portugal Liebe, auf Latein, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Galicisch und Rumänisch AMOR (Roboter),… …   Deutsch Wikipedia

  • Amor — has several meanings: * Amor is Latin, Catalan, Portuguese, Romanian and Spanish for love. *Amor is an alternative name for Cupid, the Roman god of love. His equivalent is Eros in Greek mythology. *Amor asteroids, a group of near Earth asteroids… …   Wikipedia

  • Amor — AMOR, óris, ist insgemein so viel als Cupido, der daher nachzusehen. Jedoch aber wird auch ein anderer Amor für einen Sohn des Erebus, und der Nacht angegeben, und auf die bösen Begierden der Menschen gedeutet; da wieder ein anderer Amor der… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»